Quelle und vollstaendigen Bericht : winfuture.de/Zum Artikel
Quelle und vollstaendigen Bericht : winfuture.de/Zum Artikel
Beide Firmen haben kritische Updates für den nächsten Dienstag angemeldet. Microsoft stopft Lücken im Internet Explorer, in Windows, Office und in SharePoint. Adobe will Acrobat und Reader X und XI flicken.
Quelle : heise.de / Zum vollstaendigen Artikel
Eine schwere Lücke in Microsofts Webbrowser Internet Explorer von Version 6 bis 11 wird aktiv ausgenutzt: Microsoft sieht sich zu einen Patch außer der Reihe veranlasst. Auch das eigentlich nicht mehr unterstützte Windows XP wird berücksichtigt.
Quelle und vollstaendiger Artikel : heise.de / Zum Artikel
Wegen der aktuell im Internet Explorer gefundenen Sicherheitslücke hat nun auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zum vorübergehenden Verzicht auf die Nutzung des Browsers aufgerufen.
Quelle und vollstaendiger Bericht : winfuture.de/Zum Artikel
Das Sicherheitsproblem betrifft die Versionen 6 bis 11 des Internet Explorers.
Das Sicherheitsunternehmen FireEye hat einen Zero-Day-Exploit gefunden, der alle Internet Explorer seit Version 6 betrifft und bereits angegriffen wird. Microsoft verspricht eine Überprüfung und Abhilfe.
Quelle: Heise.de /Zum Artikel
Microsoft hat an seinem Juli-Patchday 9 Sicherheitsupdates herausgegeben, die insgesamt 16 Schwachstellen in Windows (ab XP SP3), Office, Internet Explorer, Visual Basic for Applications und Sharepoint Server schließen. Drei der Updates betreffen kritische Lücken, darunter auch eine in den XML Core Services, die bereits seit über einem Monat aktiv ausgenutzt wird.
Quelle: heise.de /Zum Artikel
Microsoft hat anlässlich seines April-Patchdays sechs Bulletins veröffentlicht, die elf Schwachstellen schließen; unter anderem in Internet Explorer, Windows und Office. Die meisten Lücken befinden sich im Internet Explorer. Durch einige der sechs Schwachstellen kann man sein System beim Besuch einer speziell präparierten Webseite mit Schadcode infizieren. Dies funktioniert unter anderem dann, wenn die JavaScript-Engine auf ein bereits freigegebenes Objekt im Speicher zugreift (“use-after-free”).
Quelle: Heise.de
In bekannte Manier haben sich die Entwickler von ‘Microsoft‘ auch in diesem Monat wieder eine Woche vor dem Patch-Day zu den bevorstehenden Updates geäußert. Am Dienstag will man 20 Sicherheitslücken schließen.
Zu diesem Zweck wird Microsoft im Rahmen des monatlichen Patch-Days, der immer am zweiten Dienstag im Monat stattfindet, 14 Patches zum Download freigegeben. Die Installation der Updates wird allen Windows-Nutzern empfohlen. Die angesprochenen Patches betreffen in diesem Monat die Windows-Betriebssysteme, den Internet Explorer und Office.
Aus den offiziellen Angaben geht hervor, dass drei Sicherheitslücken als kritisch eingestuft werden, da hierbei eine akute Gefahr für die Benutzer besteht. Ein Angreifer könnte die Schwachstellen unter Umständen ausnutzen, um Schadcode aus der Ferne auf die Systeme der Opfer einzuschleusen.
Die restlichen 11 Updates stuft Microsoft in die Kategorie „wichtig“ ein. Diese betreffen neben Windows-Systemen wie bereits angesprochen auch Microsoft Office und den Internet Explorer. Teilweise könnte ein Angreifer auch diese Schwachstellen zur Ausführung von Schadcode nutzen. Allerdings besteht hierbei keine größere Gefahr, so Microsoft.
Quelle : winfuture.de
Microsoft hat für den kommenden Dienstag, den allmonatlichen Patch-Day, die Veröffentlichung von 13 Sicherheitsupdates angekündigt, mit denen man insgesamt 22 Lücken in verschiedenen Softwareprodukten beseitigen will.
Die Updates betreffen unter anderem die Desktop- und Server-Versionen von Windows, den Internet Explorer, Visual Studio und Visio. Vier von ihnen werden als “kritisch” eingestuft, während neun als “wichtig” und zwei als “moderat” gekennzeichnet sind.
Das Update für den Internet Explorer ist wohl das Wichtigste unter den für Dienstag zu erwartenden Patch-Paketen. Es erscheint zweimonatlich, gilt als “kritisch” und betrifft alle aktuell noch unterstützten Versionen des Microsoft Browsers, also Internet Explorer 6, 7, 8 und 9 unter Windows XP bis Windows 7. Das Update schließt unter anderem eine Schwachstelle, unter deren Nutzung sich ein Angreifer die Kontrolle über den PC des Anwenders verschaffen könnte.
Nachdem Microsoft in der letzten Wochen im Rahmen des monatlichen Patch-Days 11 Sicherheitslücken im Internet Explorer geschlossen hat, kursiert nun ein erster Exploit, der von einer der geschlossenen Schwachstellen Gebrauch macht.
Symantec erklärte am Wochenende, dass die Sicherheitslücke mit der Bezeichnung CVE 2011-1255 ausgenutzt wird. Bislang geschieht dies nur in einem limitierten Rahmen. Laut den Sicherheitsexperten wird von dem Exploit nur bei gezielten Angriffen Gebrauch gemacht. Groß angelegte Attacken konnte man noch nicht registrieren, schreibt der Symantec-Mitarbeiter Joji Hamada in einem Blog-Beitrag.
Quelle: winfuture.de